Um die persönlich richtige Heizungsanlage zu ermitteln, die darüber hinaus auch noch mit dem eigenen Kontostand zu vereinbaren ist, sollten die Investitionskosten und die laufenden Kosten einer Anlage im Vorfeld geprüft werden. Natürlich sind diese immer anbieterabhängig und können je nach Ausstattung der Anlage erheblich variieren.
Durchschnittlich kann man aber sagen, dass Pelletheizungen zwischen 12.000 und 20.000 Euro kosten. Holzhackschnitzelheizungen sind teilweise sogar noch teurer. Die Preisspanne liegt zwischen 15.500 und 25.000 Euro. Holzvergaserkessel, die mit Stückholz betrieben werden, sind die günstigsten Holzkesselarten. Die Kosten liegen zwischen 8.000 und 13.000 Euro. Bei Gasbrennwert-Heizungen ist mit Investitionskosten von 2.500 bis 3.600 Euro zu rechnen. Etwas teurer sind dann wiederum die Ölbrennwert-Heizungen mit 3.500 und 6.000 Euro. Diese Preise enthalten noch nicht die Montagekosten bei einer Neueinrichtung der Anlage.
Sonstige Kosten von Heiz- und Feuerungsanlagen
Entscheidet man sich für eine Heiz- oder Feuerungsanlage, kommen noch weitere Investitionen, wie zum Beispiel die Wartung der Anlage, auf Sie zu. Diese Kosten hängen natürlich immer stark von der entsprechenden Anlage und dem Grad der Nutzung ab. Aus diesem Grund handelt es sich bei den folgenden Angaben auch um grobe Schätzungen bzw. Richtwerte.
Bei Holzheizungen muss man zusätzlich mit Wartungs- und Schornsteinfegerkosten rechnen. Während die regelmäßige Kaminreinigung durch den Schornsteinfeger mit ca. 130 Euro berechnet werden sollte, variieren die jährlichen Wartungskosten zwischen 150 und 400 Euro. Außerdem ist bei vielen Feuerungsanlagen Strom für den Start und die Steuerung nötig. Kosten hierfür belaufen sich auf 140 bis 240 Euro im Jahr. Hinzukommt die Reinigung und der allgemeine Betrieb der Anlage. Pelletheizungen sind hier mit Kosten zwischen 60 und 180 Euro die günstigste Variante der verschiedenen Anlagen.
Öl- oder Gasheizungen sind in Bezug auf die weiteren jährlichen Kosten deutlich besser aufgestellt. Eine Wartung der Gasheizung erhält man oft schon für unter 100 Euro. Hinzu kommen die Kosten für die Inbetriebnahme der Heizung sowie die, für die Abgasprüfung des Schornsteinfegers. Insgesamt sollte man von circa 200 Euro ausgehen. Bei einer Ölheizung müssen auch die Kosten für den Schornsteinfeger, sowie die für die Wartung und mögliche Reparaturen integriert werden. Zu kalkulieren ist hier mit 230 bis 300 Euro.
Wirtschaftlichkeit der Anlagen
Weder die Investitionskosten noch die Brennstoffkosten lassen pauschal Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit der einzelnen Heiz- bzw. Feuerungsanlagen zu. Die Entscheidung, welche Heizungsanlae am besten geeignet ist, muss deshalb individuell getroffen werden. Helfen kann dabei das Hinzuziehen eines Energieberaters. Dieser kann zum Beispiel auch anhand eines Sanierungsfahrplans feststellen, welche Option für Ihr Gebäude am effektivsten ist.
Die folgende Tabelle zeigt noch einmal alle relevanten Komponenten zur Ermittlung der Wirtschaftlichkeit einer Anlage im Überblick. Bei den meisten Angaben handelt es sich um grobe Schätzungen. Die Beratung durch einen Experten ist demnach immer zu empfehlen!
Brennstoff | Brennstoff-kosten(∅ 2017) | Wirkungsgrad der Anlage | Investitions-kosten (Euro) | Sonstige Kosten (Euro) |
---|---|---|---|---|
Heizöl | 5,7 ct/kWh | bis > 100 % | 3.500 – 6.000 | 200 – 300 |
Erdgas | 6,5 ct/kWh | bis > 100 % | 2.500 – 3.600 | 150 – 200 |
Pellets | 6,18 ct/kWh | 85 – 95 % | 12.000 – 20.000 | 600 – 700 |
Hackschnitzel | 2,61 ct/kWh | 80 – 90 % | 15.000 – 25.000 | 800 – 900 |
Scheitholz | 6,0 ct/kWh | 40–85 % | 8.000 – 13.000 | 550 – 650 |
Quelle: heizsparer.de |