Sollten Sie sich für eine BAFA Vor-Ort-Energieberatung mit einem Energieberater entscheiden, wäre es hilfreich, wenn Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Damit erhält Ihr Berater bereits einen ersten Überblick über den Istzustand des Gebäudes und kann Sie auch zu der Förderung bzw. den effektiven Kosten beraten. Diese Unterlagen sollten Sie bereitlegen:
- Die gesamten Baupläne des Hauses
- Baubeschreibungen
- Die Energiekostenabrechnungen der letzten Jahre (Heizöl, Gas, Strom, Fernwärme)
- Das letzte Überprüfungsprotokoll Ihrer Heizung von Ihrem Schornsteinfeger
- Eventuell Fotos vorhandener Mängel oder Schäden (beispielsweise Schimmelbefall, schlechte oder keine Dämmung des Daches)
Bei diesem ersten Beratungsgespräch vor Ort wird Ihr Energieberater eine umfassende Bestandsaufnahme von Ihrem Gebäude machen. In dem anschließenden Gespräch notiert er sich ebenso Ihre Wünsche und Vorstellungen. Machen Sie ihn auch auf Kleinigkeiten aufmerksam wie störende Zugluft oder kalte Füße. Dies sind ebenso Aspekte, die bei den Sanierungsvorschlägen berücksichtigt werden.
Kostenloses Angebot für eine BAFA Vor-Ort-Beratung inkl. Sanierungsfahrplan anfragen!
Vorbereitung durch den Beratenden
Vor dem ersten Beratungsgespräch sollten Sie sich über einige Punkte Gedanken machen:
- Welche Maßnahmen haben Sie fest eingeplant?
- Warum sind Ihnen bestimmte Maßnahmen besonders wichtig?
- Bevorzugen Sie einige Bau- und Dämmmaterialien besonders?
- Haben Sie sich bereits für eine Anlagentechnik entschieden?
- Welchen regenerativen Energieträger haben Sie bereits ins Auge gefasst?
- Fühlen Sie sich in Ihrem Haus unbehaglich?
- Welcher Zeitraum für die Sanierung wäre für Sie von Vorteil?
Diese Fragen wird Ihnen wahrscheinlich Ihr Berater stellen. Diese Daten sind wichtig für die Energieberatung und fließen in das gesamte Konzept mit ein. Weiter sind folgende Fragestellungen besonders wichtig für den Berater:
- Gibt es Schwachstellen am oder im Haus, die schnell beseitigt werden müssen? Eventuell muss Ihr Energieberater andere Sachverständige hinzuziehen.
- Welche Bauteile müssen in nächster Zeit ausgetauscht werden und welche können noch länger genutzt werden?
- Können Maßnahmen mit einem minimalen Aufwand und großem Nutzen durchgeführt werden?
- Gibt es Bauteile, die aus technischen und bauphysikalischen Gründen sofort saniert werden müssen? Dies kann auch Bauteile betreffen, die noch länger nutzbar wären.
- Gibt es Maßnahmen, die sofort durchgeführt werden können? Gewisse Vorbedingungen müssen in diesem Fall nicht erfüllt werden.
- Die technisch sinnvolle Reihenfolge der sanierten Bauteile ist wichtig.
Darauf aufbauend wird in einem gemeinsamen Gespräch bereits über erste denkbare Effizienzmaßnahmen gesprochen. Grobe Skizzen helfen Ihnen bei der Visualisierung des Projekts. Ihr Berater wird Sie darauf aufmerksam machen, dass mit einer energetischen Sanierung nicht nur die Effizienz gesteigert wird. Zudem haben Sie einen Nutzen durch hellere Räume, gesteigertes Wohlbefinden, mehr Raumgesundheit und ein behaglicheres Ambiente.
Das erste Gespräch und die Bestandsaufnahme ist die Basis für die Erstellung des individuellen Sanierungsfahrplanes. Ihr Energieberater bringt einen Muster-Sanierungsfahrplan mit, auf der die ersten Daten auf dem PC oder Tablet eingetragen werden können. Dieser bietet Ihnen einen ersten Überblick über die geplanten Sanierungen.
